top of page
IMG_7907.heic

Leistungen / Angebot

Verhaltenstherapie
Unsere therapeutische Arbeit basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, einer Methode der Psychotherapie, die weltweit große Anerkennung erhält und deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Besonders gefällt uns die Flexibilität und Effektivität dieser Therapieform: Indem unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebensgeschichte und Erfahrungswelt ganz konkrete Ideen zur Problembewältigung formuliert werden, können bereits in einer relativ kurzen Therapiedauer merkliche Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln verzeichnet werden. Praktische Übungen setzen dabei direkt am Problem an und ermöglichen es, korrigierende und positive Erfahrungen zu machen. Unsere therapeutische Haltung ist dabei geprägt von der Positiven Psychologie (Seligmann): Sie als Patient*in bestehen nicht nur aus Ihren „Problemen“ sondern bringen eine Vielzahl an Stärken und Ressourcen mit, die wir gemeinsam wieder sichtbar und nutzbar für Sie machen.
Gruppentherapie

Neben Einzelsitzungen besteht für Sie die Möglichkeit, an einer Gruppentherapie teilzunehmen. Studien belegen, dass für viele psychische Probleme eine Gruppentherapie die gleiche Wirksamkeit zeigt wie eine Einzeltherapie. Vorteil einer Therapie in der Gruppe ist es, dass in einem kontrollierten, wohlwollenden Rahmen problematische Situationen erprobt werden können und jeder durch die Erfahrungen des anderen profitiert.

Onlinetherapie

Je nach Bedarf bieten wir auch Behandlungen via Video an. Nach einem ersten persönlichen Kennenlerngespräch in der Praxis können Online-Sitzungen vereinbart werden. Dafür nutzen wir einen speziellen Anbieter für medizinische Berufsgruppen, der allen Datenschutzregeln einer Psychotherapie gerecht wird, unsere Inhalte bleiben damit streng vertraulich. Sie selbst erhalten vor jeder Therapiesitzung unkompliziert aktuelle Zugangsdaten und können an der Sitzung bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Paartherapie

Eine Paartherapie hilft Paaren bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und dabei, wieder Klarheit und positive Sichtweisen füreinander zu entwickeln. Ziel in der gemeinsamen Therapie ist es meist, sich wieder auf einer wertschätzenden und vertrauensvollen Ebene einander mitteilen zu können und sich neu zu orientieren. Sollte nach allen Bemühungen eine Trennung die bestmögliche Lösung sein, so begleiten wir Sie auch in diesem Prozess.

IMG_7894.heic

Unser Behandlungsspektrum

  • ​Angsterkrankungen: Phobien (z.B. Spinnenphobie, Hundephobie, Höhenangst), soziale Ängste, Panikattacken, Prüfungsängste, anhaltende Sorgen und Ängste, Zukunftsängste, Bindungsängste

  • Belastungszustände aufgrund von extremen Lebensereignissen (z.B. Scheidung, Tod, Verluste, Arbeitslosigkeit, Elternschaft)

  • Beziehungsstörungen: Problematische Beziehungs- und Kommunikationsmuster, Probleme im Aufbau einer stabilen (Paar) Beziehung, Bindungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen

  • Burnout: Erschöpfungssyndrom, Mobbing im Arbeitsumfeld, Verlust von Sinnerleben im Job

  • Depressionen: (wiederkehrende) depressive Episoden, anhaltend niedergestimmte Zustände (Dysthymie), Anpassungsstörungen, manisch-depressive Erkrankungen (Bipolare Störung)

  • Essstörungen: Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Night Eating Syndrom und andere Probleme mit Essverhalten und deren Folgen auf den Körper

  • Körperliche Leiden: Körperliche Beschwerden, die durch psychische Faktoren beeinflusst werden, psychische Belastungen bei (chronisch) körperlicher Erkrankungen

  • Postpartale Störungen: Depression und Ängste nach der Geburt eines Kindes, traumatische Geburtserlebnisse

  • Posttraumatische Belastungsstörungen durch traumatische Ereignisse

  • Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafstörungen, nächtliche Unruhe und Panikzustände, frühmorgendliches Erwachen, übermäßige Schlafneigung

  • Sexualität: Probleme oder Unzufriedenheit mit der eigenen Sexualität

  • Suchtverhalten: Stabilisierung der Abstinenzmotivation bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Glücksspielsucht, exzessiver Mediengebrauch, Kaufsucht

  • Zwänge: Zwangsgedanken und -handlungen (z.B. Kontrollzwang, Waschzwang, Zählzwang)​

© 2024 Tränkner Zimmermann Bertrand

bottom of page